Jagd und Natur
Wie Forst- und Landwirtschaft ist auch die Jagd Naturnutzung und steht auch bezüglich seiner Nachhaltigkeit der Forst- und Landwirtschaft um nichts nach.
Erlegtes Wild wird zum überwiegenden Teil zu kaum mehr als den Herstellungskosten dem Verbraucherkreislauf zugeführt.
Jäger bringen ihre Freizeit und oft beachtliche private Vermögenswerte in die Jagd ein. Nebenbei leisten sie so einen durchaus selbstlosen Beitrag zum realen Naturschutz und damit auch zum Wohl unserer Gesellschaft.
Hege
Rein rechtlich umfasst die Hege all diejenigen Maßnahmen, die dem deutschen Jagdrecht unterliegende Tierarten betreffen. Sie verpflichtet jedoch auch dazu, der Artenvielfalt von Flora und Fauna
Wildbret/Wildpret
Wildbret oder Wildpret bezeichnet das Fleisch freilebender, herrenloser Wildtiere. Es ist für den menschlichen Verzehr hervorragend geeignet und in der Regel mit druchschnittlich 1% bis 9% sehr fettarm. Zudem werden Wildtiere seltenst von Menschen gefüttert und nehmen hauptsächlich die Nahrung aus der freien Natur auf.
Naturschutz
Im Rahmen des Naturschutzes reguliert die Jagd diejenigen heimischen Tierarten, die von der intensiven Forst- und Landwirtschaft profitieren und sich dadurch stark vermehren sowie invasive Tierarten, die vom Menschen ausgesetzt oder eingeschleppt wurden und denen andere natürliche Feinde fehlen.
Vorstand
Mitglieder des Vorstandes des Niederwildhegegemeinschaft III Platte sind
Dieter Gohl
Vorsitzender
Hartmut Luetz-Hawranke
Stellvertretender Vorsitzender
Stefanie Menken
Kassenwärtin
Matteo Stricker
Schriftführer
Kontakte
Gerne können Sie uns über nachfolgendes Formular direkt kontaktieren
oder auch über folgende andere Wege:
(jedoch bitten wir Sie uns mit jeglicher Art von SPAM zu verschonen - wir werden NICHT darauf reagieren!)
Brief
Niederwildhegegemeinschaft
III Platte
c/o Hartmut Luetz-Hawranke
In den Faltern 4a
65232 Taunusstein, Deutschland